In der Vergangenheit bezeichnete man die Ziege als
„Kuh des armen Mannes“
seit heute ist klar:
Die feinen Produkte der Ziege liegen voll im Trend
und gewinnen immer mehr an Sympathie.
Auch wir in Österreich sind 2020 einer weltweiten Bewegung beigetreten
und feiern auch heuer wieder das
Goatober
Food Festival
Austria
Aber was genau steckt da nun dahinter?
Im Gegensatz zur weiblichen Ziege stellen die männlichen Nachkommen in der Ziegenhaltung wahrlich ein Dilemma dar – sie produzieren keine Milch, folge dessen kann auch kein Käse oder ähnliches verwertet werden. Dazu ist der Markt für Kitz- und Ziegenfleisch bis dato nicht etabliert. Die wachsende Beliebtheit an Milchprodukten der Goaß, erfreut zwar einerseits, führt jedoch auch zu wachsenden Milchziegenherden und der Natur folglich auch zum Anstieg an männlichen Jungtieren.
Einziger Lichtblick für manchen Kitzbock ist noch das Abgrasen der saftigen Wiesen und Almen, bevor sein hochwertiges Fleisch verarbeitet wird. Im Hinblick auf diese Problematik fiel im Jahr 2011 in über 100 New Yorker Restaurants der Startschuss für ein einmonatiges Fest – dem Goatober Food Festival.
Der Gedanke dahinter, feinstes Ziegenfleisch auf Haubenniveau zum Dinner in Gourmetküchen zu servieren, fand weltweit Anklang und wurde 2016 erstmals auch in Europa zelebriert. Was als kleine Kampagne begann, hat sich mittlerweile zu einer internationalen Initiative entwickelt und nun auch unsere Heimat erreicht.
Den ganzen Goatober, Entschuldigung Oktober, gestaltet sich die Karte von 10 auserwählten regionalen Schlemmerküchen in Oberösterreich mit einfachen, aber auch raffinierten Ziegengerichten. Vom traditionellen Schmorbraten über ein scharfes Chili con Carne bis zum trendigen Burger liegt somit Ziegenfleisch in aller Munde.
Aber nicht nur im Goatober Oktober !!!
„Mit Goatober, einer Zusammensetzung aus
„Goat“ (englisch: Ziege) und Oktober möchten wir es speziell in diesem Monat Menschen ermöglichen, den hervorragenden Geschmack von Kitz und Ziegenfleisch zu erkunden und dabei mit leichten Rezepten die eine oder den anderen inspirieren, auch zu Hause mal Ziegengerichte auf den Tisch zu zaubern.
Um den natürlichen Kreislauf zu leben, sollten wir Ziegenfleisch konsumieren und regionale Betriebe damit nachhaltig unterstützen.“

Viele Konsumenten und Gastronomiebetriebe schätzen das Ziegenkitz besonders zu Ostern.
Es wäre allerdings sehr schade, wenn dieses zarte Fleisch nur zu dieser Zeit gegessen wird, wenn es doch beinahe ganzjährig verfügbar ist. Wir Ziegenhalter in Oberösterreich legen seit Jahren auf ein modernes Herdenmanagement hohen Wert. So werden beispielsweise die Ziegen zu verschiedenen Zeitpunkten vom Bock gedeckt wodurch ganzjährig die gesunde, wohlschmeckende Milch verfügbar ist und damit auch von Jänner bis in den späten Herbst hinein frisches Kitzfleisch serviert werden kann.

Wir schätzen jedes Produkt, welches uns die Natur zur Verfügung stellt und verarbeiten diese mit bestem Gewissen um ein natürliches Geschmackerlebnis zu erzielen, welches unsere Gäste sehr schätzen und lieben. Tiere und Pflanzen haben bei uns einen genau so hohen Stellenwert wie der Mensch selbst, deswegen achten wir auf Regionalität und entsprechende Tierhaltung„ Das Ziegenfleisch aus der Region und von unseren Bauern, spiegelt unsere Auswahl und Sorgfalt der Speisen auf unserer Karte. Gesund, zart und lecker- Was will man mehr!“

Ich verwende regelmäßig Ziegenfleisch und fast täglich Ziegenmilchprodukte. Beides sagt mir nicht nur geschmacklich sehr zu sondern passt auch perfekt zu meiner gesunden Ernährung. Zudem lässt sich Ziegenfleisch sehr einfach und variantenreich zubereiten. Du findest bereits zahlreiche gesunde Rezepte mit Ziegenprodukten auf meinem Food Blog www.kochmitherz.com und bald auch auf dieser Website. Gutes Gelingen!

Voriger
Nächster